SuperMoto Junkie banner

HUSABERG FS 570 Zuverlässigkeit? Benötige bitte Hilfe

63K views 51 replies 13 participants last post by  bfinkboh  
#1 ·
Hey Leute!

Ich möchte diesen Thread starten, weil ich bald ein neues Motorrad bekomme, aber ich kann mich nicht wirklich entscheiden. Ich brauche mehr Informationen über die FS 570. Nachdem ich meine 450 EXC Supermoto hochgejagt und für 1600 Euro repariert habe, bin ich etwas misstrauisch gegenüber all diesen leichten Motorrädern mit superviel PS :D

Deshalb wollte ich mir eine SMC 690 kaufen. Aber jetzt habe ich eine FS mit nur 2700 km für 6500 Euro in der Nähe meiner Stadt gesehen. Meine Fragen sind: Hat jemand einen Link zum Service-Handbuch usw.? Ich habe gehört, dass die neuen Motoren wirklich zuverlässig sind, aber was bedeutet zuverlässig? Versteht mich nicht falsch, ein Öl- und Filterwechsel ist für mich keine Wartung. Aber wie oft muss ich Kolben, Zylinder, Lager usw. austauschen? Ich habe mit ein paar HBG-Händlern gesprochen, sie alle sagten mir, es sei wirklich zuverlässig und es schaffe problemlos 15000 km ohne Probleme, und sie hätten noch nie von größeren Motorschäden an den neuen Motoren (FE und FS) nach 2009 gehört. Aber sie sind Händler und wollen ihren Mist verkaufen^^

Ich möchte damit nicht pendeln, nur für Straßenrennen, meistens zwischen 50-120 km/h. Vielleicht 6000-8000 km pro Jahr mit ein paar Wochenendausflügen. Und ein bisschen Rennstrecke ;)

Irgendwelche Gedanken oder Meinungen dazu? Sagt mir eure Meinung!

Grüße aus Deutschland :coffee:
 
#2 ·
Mahlzeit Leyf!

... I dont want it to commute, just for street racing, mostly between 50-120 km/h. Maybe 6000-8000kms per year with a few weekend trips in it. And a bit track racing ;) ... Any thoughts or meanings about that? Tell me your oppinion!
6000-8000 Kilometer im Jahr?! Hm... das klingt eher nach Herumfahren (in der Stadt/im öffentlichen Verkehr?). Ich würde dafür keine Husaberg verwenden wollen, hauptsächlich wegen der kurzen Öl- und Filterwechselintervalle... ja, ich bin der faule Typ :)
Alle Husaberg-Fahrer, die ich kenne, nehmen ihre Bergs nur mit auf die Rennstrecke. Sie fahren Modelle von 2008 bis 2010, soweit ich weiß. Aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen sagen, dass die SMR Huskies besser für dieses "Herumlungern in der Stadt" und gelegentliche Rennstrecken-Wochenenden geeignet sind. Obwohl ich die Husky nicht mehr auf der Straße fahre... die Rennstrecke macht einfach zu viel Spaß und das Fahren auf der Straße wird schnell langweilig, wenn man die Rennstrecke einmal probiert hat.

Mit Ihrer angestrebten Nutzung würde ich die SMC empfehlen, obwohl sie auf der Rennstrecke nicht so viel Spaß machen wird wie Husabergs oder Huskies, da sie ein schlechteres Leistungsgewicht hat.

Gruß...

MacSlow
 
#4 ·
Hey, ich glaube nicht, dass 5000-8000 km pro Jahr so viel sind, wie eine pendelnde Person im Jahr zurücklegen würde. Ich denke, das ist normal, denn im Sommer fahre ich viel. Vielleicht 4 Mal pro Woche. Ich möchte nicht die ganze Zeit auf der Rennstrecke fahren. Ich möchte ein Motorrad, mit dem ich fahren kann, wann ich fahren möchte, nicht erst auf die Rennstrecke usw. Ich möchte unabhängig von Rennstreckenzeiten usw. sein und mit Freunden fahren. Gibt es hier Husaberg-Fahrer mit höherer Kilometerleistung?
 
#7 ·
Mach es einfach, wechsle das Öl alle 25 Stunden, dann sollte alles in Ordnung sein.
Bestes Motorrad, das ich je hatte!

J.
25 Stunden wirklich? Ich habe eine fe570 und wechsle es alle 10-15 Stunden maximal. Gibt es einen Unterschied in der Ölkapazität zwischen den beiden Modellen?

Habe gerade 55 Stunden und 3000 km erreicht, und die Ventile sind perfekt. Liebe dieses Motorrad!
 
#8 ·
75 Stunden und 3500 km, alles OK.
1. Service nach 1 Stunde, 2. nach 15, 3. nach 25, 4. nach 50 und jetzt alle 25 Stunden.
Soweit ich weiß, gibt es keine Unterschiede im Motor zwischen beiden Modellen.
Einfach Öl und Ölfilter wechseln, den Magneten der Ölablassschraube auf seltsame Dinge überprüfen, und alles wird gut.
Viele abgenutzte Offroad-Berge bei meinem Händler ohne 0 Motorprobleme!
 
#15 ·
Ich fahre mit meinem Motorrad zur Arbeit und fahre es hart. Meines hat jetzt 125 Stunden und ich musste die Ventile noch nicht wechseln. Ich verwende Motul 300V und wechsle es alle 25-30 Stunden. Es kommt ziemlich sauber heraus und das Innere des Motors ist makellos. Ich hatte noch nie ein einziges Problem mit dem Motorrad. Ich liebe dieses Ding! Fahr es einfach in Grund und Boden, ich denke, sie schätzen es.
 
#16 ·
Ich persönlich denke, dass 200 Stunden ziemlich verdammt gut sind... Ich stimme auch zu, dass 10 Stunden Maximum für Ölwechsel gelten... Kaufen Sie Delo- oder Rotella-Öl in großen Mengen, auch Hiflo-Ölfilter in Kartons mit 12 Stück... niedrige Drehzahlen in der Stadt sind das, was die Kurbelwelle belastet... Ich persönlich würde die 690 kaufen... sie ist für das konzipiert, was Sie wollen... Wenn Sie einen weiteren Lagerschaden bekommen, dann besorgen Sie sich zumindest einen Ölkühler/Res... Verwenden Sie kein Motul... es ist Ziegenpisse, egal ob der Hersteller es empfiehlt oder nicht... Ich habe zwei Berg 550 Motoren durchgemacht, bevor ich es gelernt habe...
 
#20 ·
2011 fs570

Das Einzige, wovor ich Angst habe: Lager wechseln. Kolbenwechsel, Ventile einstellen, Öl und Filter sind kein Problem.
Ich habe meine 2011er letzten Februar gekauft. Hat jetzt etwa 1500 Meilen (2500 km) drauf. Das Motorrad ist großartig gewesen. Ich persönlich mache mir keine Sorgen um die Langlebigkeit des Motors. Ich versuche, das Öl alle 15 Stunden zu wechseln, bin aber auch schon 20 Stunden gefahren. Mein Motor ist innen sauber (soweit ich das gesehen habe, ohne ihn komplett zu öffnen) und läuft perfekt. Keine Probleme mit dem Ventilspiel. Nichts. Er läuft einfach jedes Mal hart. Ich habe das Gefühl, dass man sich eines kaufen kann, ohne sich Sorgen um größere Ausfälle machen zu müssen. Allerdings weiß man beim Gebrauchtkauf nie, wie die Maschine gepflegt wurde, also Vorsicht.
 
#23 ·
Interessante Lektüre
'Ich habe dasselbe im Sinn wie Lefy
Aber ich habe mich doch für die SMC R entschieden
Obwohl sie etwas schwerer ist, habe ich vor, diese fette Schlampe mit ein paar Alpina-Rädern, einem neuen Scheinwerfer, einem KN-Filter und so auf Diät zu setzen
damit sie leichter wird :)

Aber ja, viel Glück Lefy, sag mir, wie glücklich du mit der 570 bist
 
#24 ·
Hey Ghostrider! Ja, das werde ich tun. Nach langen schlaflosen Nächten habe ich mich für die FS entschieden. Ein Freund von mir ist Mechaniker und hat sich den Motor der FS usw. angesehen und gesagt, es sei kein Problem, ihn zu reparieren. Es ist also kein Risiko mehr für mich, es zu kaufen :)
 
#26 · (Edited)
Ich schiebe das Ding hoch.
Nachdem ich meinen Plan fast befolgt hatte, kaufte ich Alpina-Räder +++
Ich habe mich entschieden, dass ich mir doch eine FS 570 wünsche. Also werde ich sowohl meine 450R als auch meine 690 SMC verkaufen :hmmm:
Hast du es jetzt schon ein Jahr lang? Laut dem Beitrag
Wie hat es sich angefühlt, hast du es bereut? Hättest du etwas anders gemacht?
 
#27 ·
Ich schiebe das Ding hoch. Nachdem ich meinen Plan fast befolgt habe, kaufte ich Alpina-Räder +++ Ich habe mich entschieden, dass ich mir doch eine FS 570 wünsche. Also werde ich sowohl meine 450R als auch meine 690 SMC verkaufen :hmmm: Hast du sie jetzt schon ein Jahr lang? Dem Beitrag nach zu urteilen Wie hat es sich angefühlt, hast du es bereut? Hättest du etwas anders gemacht?
Hey, nein, ich habe es nach vielleicht 4 Monaten verkauft. Ich hatte nur Probleme damit, obwohl es nur etwa 60 Stunden hatte. Ich habe viel Geld dafür ausgegeben, aber es hatte immer noch tonnenweise Probleme. Also habe ich es letzten August verkauft und mir eine 2011 250 KTM SXF Musquin gekauft, weil ich zu 100 % ins Gelände wollte. Aber ich glaube nicht, dass dies für alle FS 570 gilt, ich hatte einfach ein schlechtes Modell. Wenn ich jemals reich werde, werde ich mir wieder eine kaufen :D Aber im Moment bin ich mit meinem Motocross-Motorrad zufrieden.
 
#32 · (Edited)
Ich bin ein Straßenrowdy mit einer 690SMC (654cc mit Evo2-Upgrade) und fahre Rennen mit einer FS570 mit einigen anständigen Teilen (hauptsächlich Handling-Mods, aber ein paar PS-Mods).
690 scheißt auf die 570, wenn es um die Straße geht.
Selbst Wheelies sind besser, schneller auf der Geraden, das Wartungsintervall ist riesig, anständige Reichweite, wenn man keine Sportmotorräder jagt!
Beide sind sehr zuverlässige Motorräder, verstehen Sie mich nicht falsch.
Über 50.000 km auf der 690. Keine Probleme. Sammle aber Teile für einen 690ccm-Umbau. 108 Stunden auf der Berg und nur eine Wasserpumpendichtung ist geplatzt und die Kupplungs-Hauptzylinderdichtung hat geleckt.